Branchensituation(Schachtel Zigaretten)
Die Wirtschaftsdaten vom Dezember zeigten, dass sowohl die Inlands- als auch die Auslandsnachfrage weiterhin stetig wuchsen. Der Einzelhandelsumsatz mit Konsumgütern stieg im Jahresvergleich um 7,4 % (November: +10,1 %). Ohne Berücksichtigung des niedrigen Basisfaktors Ende 2022 lag die durchschnittliche Zweijahreswachstumsrate in diesem Monat bei +2,7 % (November: +1,8 %). Das Wachstum im Automobil- und Gastronomiesektor ist weiterhin relativ stark und erreichte im Dezember eine durchschnittliche Zweijahreswachstumsrate von +7,9 % bzw. +5,7 %, während sich auch der Konsum in anderen Kategorien verbesserte (die durchschnittliche Zweijahreswachstumsrate lag im Dezember bei +0,8 % und im November bei +0,0 %). Der Exportwert lag im Dezember im Jahresvergleich bei +2,3 % und beschleunigte sich damit gegenüber November (+0,5 %) weiter. Da die Papierindustrie allmählich in die Nebensaison eintritt, sind die Preise für Zellstoff- und Papierprodukte in letzter Zeit allgemein gesunken. Wir gehen jedoch davon aus, dass das derzeitige stetige Nachfragewachstum relativ stabil ist. Da das starke Angebotswachstum in den Jahren 2022–2023 allmählich verdaut wird und die neuen Produktionskapazitäten im Jahr 2024 allgemein reduziert werden, nähert sich die Branche allmählich dem Wendepunkt des Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage.
Wellpappe: Die Preiserholung vor dem Frühlingsfest ist ungünstig, und das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage ist immer noch fragil.(Schachtel Zigaretten)
Die Preise für Karton und Wellpappe stiegen im Dezember um 50–100 Yuan/Tonne, doch diese Preiserholung verlief nicht reibungslos. Führende Unternehmen gewährten während der Neujahrsfeiertage Rabatte und setzten diese auch danach fort, was den Gesamtmarktpreis seit 2024 sinken ließ. Die ungünstige Preiserholung während der Hauptbevorratungszeit vor dem Frühlingsfest zeigt, dass das Verhältnis von Angebot und Nachfrage in der Branche noch relativ fragil ist. Der CIF-Preis für importiertes Kraftpapier stieg im Dezember weiter leicht an. Der Preisvorteil gegenüber inländischem Kraftpapier ist auf dem geringsten Stand seit Anfang 2023. Das Wachstum bei importiertem Fertigpapier wird sich voraussichtlich verlangsamen. Obwohl das aktuelle Verhältnis von Angebot und Nachfrage schwach bleibt, erwarten wir, dass es mit der Verlangsamung des Angebotswachstums einfacher wird, Angebot und Nachfrage in der Branche wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Weißer Karton: Marktwettbewerb könnte nach 2025 ein Problem darstellen.(Schachtel Zigaretten)
Seit Ende Dezember ist der Preis für weißen Karton von einem Anstieg zu einem Rückgang gewendet. Bis zum 17. Januar sank der Preis im Vergleich zum Jahresende 2023 um 84 Yuan/Tonne (1,6 %). Dank der aktiveren Lagerauffüllung im nachgelagerten Bereich sank der durchschnittliche Lagerbestand der produzierenden Unternehmen auf 18 Tage (im gleichen Zeitraum 2023: 24 Tage). Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage nach weißem Karton, angetrieben von den Trends „Kunststoff durch Papier ersetzen“ und „Grau durch Weiß“, weiterhin stark wachsen wird. Da das Angebotswachstum im Jahr 2024 nachlässt, dürfte sich der Widerspruch zwischen Angebot und Nachfrage nach weißem Karton schrittweise auflösen. Mittel- bis langfristig bleibt die Investitionsbereitschaft im Bereich weißer Karton jedoch hoch. Seit Dezember haben zwei Projekte mit einer Jahreskapazität von über einer Million Tonnen, Jiangsu Asia Pacific Senbo Phase II und Hainan Jinhai, erste Fortschritte gemeldet. Bei einem reibungslosen weiteren Verlauf werden sechs große Millionen-Tonnen-Projekte für weißen Karton in Betrieb genommen..
Kulturpapier: Preisverfall beschleunigt sich seit Ende 2023.(Schachtel Zigaretten)
Seit Ende 2023 ist der Preis für Kulturpapier schneller gefallen. Stand 17. Januar sank der Preis für Offsetpapier im Vergleich zum Jahresende 2023 um 265 Yuan/Tonne (4,4 %). Dies ist der stärkste Rückgang unter den wichtigsten Papiersorten seit Jahresbeginn. Die Lagerbestände der Hersteller stiegen auf 24,4 Tage (25,0 Tage im gleichen Zeitraum 2023) und erreichten damit einen historischen Höchststand. Aufgrund der konzentrierten Freigabe von Produktionskapazitäten Ende 2023 und Anfang 2024, der Wiederauffüllung der Lagerbestände durch nachgelagerte Anwender im Jahr 2023 und der konzentrierten Nachfragefreigabe durch die Erholung des Reiseverkehrs könnte es 2024 schwierig werden, diesen Trend zu wiederholen. Kulturpapier könnte im ersten Halbjahr 2024 die Papiersorte mit den größten Herausforderungen sein.
Zellstoff: Externe Stärke und interne Schwäche halten an, potenzielle Versorgungsstörungen verdienen Aufmerksamkeit.(Schachtel Zigaretten)
Die inländischen Spotpreise für Zellstoff sind seit Dezember weiter gefallen, die externen Notierungen sind im Allgemeinen stabil geblieben und auch bei handelsüblichem Zellstoff setzt sich der Trend fort, im Ausland stark und im Inland schwach zu sein. Am 17. Januar lagen die inländischen Spotpreise für breitblättrigen und weichblättrigen Zellstoff 160 Yuan/Tonne bzw. 179 Yuan/Tonne unter den externen Marktpreisen. Aufgrund der angespannten Schifffahrtslage infolge der Umleitung über das Rote Meer erwarten wir, dass der Versand von importiertem Holzzellstoff allmählich stärker beeinträchtigt werden könnte. In Anbetracht der Auswirkungen des Transportzyklus werden die daraus resultierenden Versorgungsunterbrechungen auf dem inländischen Zellstoffmarkt in den nächsten Monaten größer ausfallen. Dies wird die derzeitige Situation stark im Ausland, aber schwach im Inland verändern. Mittelfristig werden die in- und ausländischen Zellstoffproduktionskapazitäten im Jahr 2024 auf einem hohen Niveau sein, und der Abwärtstrend der Zellstoffpreise könnte sich fortsetzen.
Ab 2022 wird die chinesische Papierindustrie eine Expansionswelle erleben. Papierunternehmen wie Nine Dragons Paper, Sun Paper, Xianhe Paper und Wuzhou Special Paper haben in Projekte im zweistelligen Milliardenbereich investiert und damit den Produktionsausbau auf den Höhepunkt gebracht. [Diese Produktionserweiterungsrunde von 2022 bis 2024 wird voraussichtlich 7,8 Millionen Tonnen neue Produktionskapazität umfassen. Davon werden 2024 mindestens fünf Millionen Tonnen Papierproduktionskapazität geschaffen.]
Es ist zu beachten, dass es sich bei den genannten Produktionskapazitäten ausschließlich um geplante Produktionskapazitäten handelt. Da es in der Regel etwa zwei Jahre dauert, bis ein Papierherstellungsprojekt nach Inbetriebnahme die Produktion erreicht, können die genannten 5 Millionen Tonnen Produktionskapazität in diesem Jahr nicht vollständig ausgeschöpft werden. Bei schwacher Nachfrage kann jedoch jede „Turbulenz“ auf der Angebotsseite die Psychologie der nachgelagerten Käufer beeinflussen und so die Erwartung wecken, dass die Rohpapierpreise „schwer steigen, aber leicht fallen“ werden, was den Druck auf die vorgelagerten Papierunternehmen erhöht.
Diese Expansionsrunde ist stärker zukunftsorientiert und nutzt Indikatoren für die Produktionskapazität. „Der Großteil der neuen Produktionskapazität konzentriert sich auf Guangxi und Hubei. Es ist sehr wahrscheinlich, dass nur diese Standorte eine Projektgenehmigung erhalten (Indikatoren).“ Laut Aussagen der beteiligten Papierunternehmen könnten diese beiden Provinzen die Märkte in Süd- und Ostchina erschließen und verfügen über bestimmte Zellstoffressourcen. Sie könnten unterstützende Zellstoffproduktionslinien bauen und hätten eine bequeme Transportmöglichkeit. Es wird erwartet, dass das Projekt einen größeren Kostenvorteil bietet.
Kurzfristig wird der plötzliche Höhepunkt der Kapazitätsfreigabe zweifellos die Marktsorgen über das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage in der Papierindustrie verstärken. Ein Mitarbeiter eines börsennotierten Papierunternehmens erklärte gegenüber einem Reporter der Financial Associated Press, einige Investmentinstitute hätten ähnliche Bedenken geäußert. Aus Sicht der Papierunternehmen gebe es jedoch noch viel Spielraum, den Projektfortschritt und die Produktion zu steuern. „Ein Rückgang der Marktnachfrage ist unwahrscheinlich.“ Derzeit konzentrieren sich die Unternehmen auf die Freigabe neuer Produktionskapazitäten.„
Tatsächlich hat die anhaltend schwache Nachfrage den Markt dazu gezwungen, Papierunternehmen, die ihre Produktion stark ausgeweitet haben, erneut unter die Lupe zu nehmen. Viele börsennotierte Unternehmen mussten einen doppelten Rückgang ihrer Performance und ihres Aktienkurses hinnehmen. Branchenführer Sun Paper räumte in einer institutionellen Umfrage zudem ein, dass die Branche Überkapazitäten aufweist. Die konzentrierte Freisetzung ist einer der negativen Faktoren, die die Entwicklung der Unternehmen beeinträchtigen. Ein weiterer negativer Faktor sind die steigenden Kosten für Zellstoff, Energie usw.
Diese Expansionsrunde der Papierunternehmen soll die knappen Produktionskapazitäten auslasten. Sobald Großprojekte genehmigt und umgesetzt sind, verschaffen sie sich schrittweise Vorteile im späteren Kostenwettbewerb, beschleunigen den Austausch alter und neuer Produktionskapazitäten in der Region und bereiten den Aufstieg der Unternehmen im nächsten Konjunkturzyklus vor. Sollte der Markttiefpunkt jedoch anhalten, wird der kurzfristige Anstieg des Angebotsdrucks die operativen Risiken der Unternehmen erhöhen.
Tatsächlich hat diese Expansionsrunde der heimischen Papierproduktion auch ihre eigene Kostenbelastung unbemerkt erhöht. Im aktuellen Abschwung der globalen Papierindustrie hat sich China zum wichtigsten Markt für globale Zellstofflieferanten entwickelt. Im Jahr 2023 wird der starke Nachschubbedarf der heimischen Papierhersteller den Zellstoffmarkt deutlich stützen. Im Vergleich zu den europäischen und amerikanischen Märkten hat die Steigerung der nachgelagerten Produktionskapazitäten Chinas zu einem stärkeren Nachschubbedarf geführt und dazu geführt, dass sich die inländischen Zellstoffpreise vor anderen Ländern weltweit als erste erholten.
Jinsheng Environmental Protection gab kürzlich bekannt, dass das Unternehmen aus Entwicklungsgründen in den Bau einer Produktionsanlage für umweltfreundliche Zellstoffformprodukte mit einer Jahresproduktion von 40.000 Tonnen in der Wirtschaftsentwicklungszone des Kreises Xingwen in der Provinz Sichuan investiert hat. Die Gesamtinvestition beträgt 400 Millionen Yuan, davon 305 Millionen Yuan in Sachanlagen. Das Betriebskapital beträgt 95 Millionen Yuan. Der Bau ist in zwei Phasen geplant. In der ersten Phase werden rund 197,2626 Millionen Yuan investiert, um eine Produktionslinie für Pflanzenfaserformprodukte mit einer Jahresproduktion von 17.000 Tonnen aufzubauen. Das Projekt soll innerhalb von vier Jahren abgeschlossen sein.
Die Gesamtfläche des Projekts beträgt rund 40 Hektar. Nach Abschluss des Projekts werden Umsatzerlöse von 560 Millionen Yuan, ein Gewinn von 98,77 Millionen Yuan und Steuern von 24,02 Millionen Yuan erwartet. Nach Abschluss der ersten Phase wurden Umsatzerlöse von 238 Millionen Yuan und ein Gewinn von 27,84 Millionen Yuan erzielt.
Grundlegende Informationen zu Investitionszielen(Schachtel Zigaretten):
Name: Sichuan Jinshengzhu Technology Co., Ltd.
Registrierte Adresse: Nr. 5, Taiping East Road, Gusong Town, Xingwen County, Yibin City, Provinz Sichuan
Hauptgeschäft: Allgemeine Projekte: Förderung neuer Materialtechnologien; Herstellung von Gras und verwandten Produkten; Herstellung biobasierter Materialien; Verkauf biobasierter Materialien; Import und Export von Waren; Herstellung von Bambusprodukten; Verkauf von Bambusprodukten. (Mit Ausnahme von Projekten, die einer gesetzlichen Genehmigung bedürfen, können Geschäftsaktivitäten mit einer gesetzlichen Gewerbeerlaubnis selbstständig durchgeführt werden.) Lizenzierte Projekte: Herstellung von Hygieneprodukten und medizinischem Einwegbedarf; Herstellung von Kunststoffverpackungsbehältern und Werkzeugprodukten für Lebensmittel; Herstellung von Papierverpackungen und Behälterprodukten für Lebensmittel. (Projekte, die einer gesetzlichen Genehmigung bedürfen, können nur mit Genehmigung der zuständigen Abteilung durchgeführt werden. Spezifische Geschäftsprojekte unterliegen den Genehmigungsdokumenten oder Lizenzen der zuständigen Abteilung.)
Die Bambuszellstoffressourcen Sichuans machen mehr als 70 % der gesamten Bambusvorkommen des Landes aus. Der Kreis Xingwen liegt im regionalen Zentrum der Bambusressourcen, was dem Unternehmen einen Kostenvorteil bei der Rohstoffversorgung seiner Produkte bietet. Gleichzeitig können durch die Direktverarbeitung von Nasszellstoff die Produktionskosten gesenkt werden. Der Kreis verfügt zudem über reichlich Erdgas und Wasserkraft, was die Energiekosten für die Produkte des Unternehmens senkt.
Laut Angaben von Huabei.com umfasst das Hauptprodukt- und Dienstleistungsangebot von Jinsheng Environmental Protection folgende Bereiche: Herstellung von Gras und verwandten Produkten; Herstellung von biobasierten Materialien; Vertrieb von biobasierten Materialien; Förderung neuer Materialtechnologien sowie Import und Export von Waren. Lizenzierte Projekte: Herstellung von Hygieneprodukten und medizinischen Einwegprodukten; Herstellung von Papierverpackungen und Behältern für Lebensmittel; Herstellung von Kunststoffverpackungen, Behältern und Werkzeugen für Lebensmittel.
Veröffentlichungszeit: 28. April 2024