Die globale Druckkartonindustrie zeigt deutliche Anzeichen einer Erholung
Der neueste Bericht über globale Trends im Druckwesen ist erschienen. Weltweit berichteten 34 % der Druckereien von einer „guten“ Finanzlage für ihre Unternehmen im Jahr 2022, während nur 16 % eine „schlechte“ Lage angaben. Dies spiegelt die starke Erholung der globalen Druckindustrie wider, wie die Daten zeigen. Globale Druckereien sind insgesamt zuversichtlicher in Bezug auf die Branche als 2019 und blicken erwartungsvoll auf das Jahr 2023.Schmuckkästchen
Teil 1
Der Trend zu mehr Selbstvertrauen
Eine deutliche Veränderung des Optimismus zeigt sich im Nettounterschied zwischen dem prozentualen Optimismus und Pessimismus im Printers' Economic Information Index für 2022. Druckereien in Südamerika, Mittelamerika und Asien zeigten sich optimistisch, während europäische Druckereien vorsichtig agierten. Marktdaten zufolge wächst das Vertrauen der Verpackungsdruckereien, Verlagsdruckereien erholen sich von den schlechten Ergebnissen des Jahres 2019, und bei Akzidenzdruckereien wird trotz leichtem Rückgang eine Erholung für 2023 erwartet.
„Die Verfügbarkeit von Rohstoffen, steigende Inflationsraten, steigende Produktpreise, sinkende Gewinnmargen und Preiskämpfe unter den Wettbewerbern werden die nächsten zwölf Monate prägen“, sagte ein deutscher Akzidenzdrucker. Costa Ricas Lieferanten sind zuversichtlich: „Wir werden das Wirtschaftswachstum nach der Pandemie nutzen, um neue Mehrwertprodukte für neue Kunden und Märkte einzuführen.“ Uhrenbox
Zwischen 2013 und 2019, als die Preise für Papier und Grundmaterialien weiter stiegen, entschieden sich viele Druckereien für Preissenkungen – 12 Prozent mehr als diejenigen, die die Preise erhöhten. Doch im Jahr 2022 erzielten Druckereien, die sich für Preiserhöhungen statt Preissenkungen entschieden, eine beispiellose Nettogewinnmarge von +61 %. Dieses Muster ist global, und der Trend ist in den meisten Regionen und Märkten zu beobachten. Es ist wichtig zu beachten, dass fast alle Unternehmen unter Margendruck stehen.
Auch die Lieferanten spürten die Preissteigerungen: Hier stiegen die Preise netto um 60 Prozent, verglichen mit dem bisherigen Höchststand von 18 Prozent im Jahr 2018. Es ist klar, dass eine grundlegende Änderung des Preisverhaltens seit Beginn der COVID-19-Pandemie Auswirkungen auf die Inflation haben wird, wenn sie sich auch auf andere Sektoren auswirkt.Kerzenbox
Teil 2
Hohe Investitionsbereitschaft
Ein Blick auf die Betriebskennzahlen der Druckereien seit 2014 zeigt, dass der Akzidenzmarkt einen deutlichen Rückgang des Bogenoffsetdruckvolumens verzeichnete, der fast dem Anstieg im Verpackungsmarkt entspricht. Bemerkenswert ist, dass der Akzidenzdruckmarkt 2018 erstmals einen negativen Netto-Spread verzeichnete und sich dieser seitdem verringert hat. Weitere wichtige Bereiche sind das Wachstum bei digitalen Toner-Einzelseiten-Papierpigmenten und digitalen Inkjet-Rollenpigmenten aufgrund des Wachstums des Flexodruck-Verpackungsgeschäfts.
Dem Bericht zufolge ist der Anteil des Digitaldrucks am Gesamtumsatz gestiegen, und dieser Trend dürfte sich während der COVID-19-Pandemie fortsetzen. Zwischen 2019 und 2022 scheint die Entwicklung des Digitaldrucks weltweit jedoch ins Stocken geraten zu sein, mit Ausnahme des langsamen Wachstums im kommerziellen Druck. Mailer Box
Bei Druckern mit webbasierten Druckgeräten hat die COVID-19-Pandemie zu einem starken Anstieg der Umsätze über diesen Kanal geführt. Vor dem Ausbruch von COVID-19 stagnierte der Umsatz in diesem Sektor zwischen 2014 und 2019 weltweit weitgehend und verzeichnete kein nennenswertes Wachstum. Nur 17 % der Rollendrucker meldeten ein Wachstum von 25 %. Seit dem Ausbruch ist dieser Anteil jedoch auf 26 % gestiegen, wobei sich der Anstieg auf alle Märkte erstreckt.
Die Investitionsausgaben in allen globalen Druckmärkten sind seit 2019 gesunken, die Aussichten für 2023 und darüber hinaus stimmen jedoch relativ optimistisch. Regional wird für alle Regionen im nächsten Jahr ein Wachstum prognostiziert, mit Ausnahme von Europa, wo die Prognose stagniert. Anlagen zur Druckweiterverarbeitung und Drucktechnologie sind beliebte Investitionsbereiche.
Bei der Frage nach den Investitionsplänen für die nächsten fünf Jahre steht der Digitaldruck weiterhin ganz oben auf der Liste (62 Prozent), gefolgt von der Automatisierung (52 Prozent), wobei der traditionelle Druck auch als drittwichtigste Investition genannt wird (32 Prozent).
Nach Marktsegmenten aufgeschlüsselt, beträgt der positive Nettounterschied bei den Investitionsausgaben der Druckereien laut Bericht im Jahr 2022 +15 % und im Jahr 2023 +31 %. Für 2023 sind die Investitionsprognosen für den Akzidenz- und Verlagssektor moderater, wobei starke Investitionsabsichten für den Verpackungs- und Funktionsdruck bestehen. Perückenbox
Teil 3
Probleme in der Lieferkette, aber optimistische Aussichten
Angesichts der neuen Herausforderungen kämpfen sowohl Druckereien als auch Zulieferer mit Schwierigkeiten in der Lieferkette, die unter anderem Druckpapier, Grund- und Verbrauchsmaterialien sowie Rohstoffe der Zulieferer betreffen. Diese werden voraussichtlich bis 2023 anhalten. 41 Prozent der Druckereien und 33 Prozent der Zulieferer nannten zudem Arbeitskräftemangel, wobei Lohn- und Gehaltserhöhungen voraussichtlich einen erheblichen Kostenfaktor darstellen werden. Umwelt- und Sozialaspekte gewinnen für Druckereien, Zulieferer und ihre Kunden zunehmend an Bedeutung.
Angesichts der kurzfristigen Einschränkungen auf dem globalen Druckmarkt werden Probleme wie intensiver Wettbewerb und sinkende Nachfrage weiterhin dominieren: Verpackungsdrucker legen stärkeren Wert auf ersteren, Akzidenzdrucker auf letzteren. Mit Blick auf die nächsten fünf Jahre betonten sowohl Druckereien als auch Zulieferer die Auswirkungen digitaler Medien, gefolgt von mangelndem Know-how und Überkapazitäten in der Branche. Wimpernbox
Insgesamt zeigt der Bericht, dass Druckereien und Zulieferer die Aussichten für 2022 und 2023 grundsätzlich optimistisch einschätzen. Das vielleicht auffälligste Ergebnis der Umfrage ist, dass das Vertrauen in die Weltwirtschaft im Jahr 2022 etwas höher ist als im Jahr 2019, vor dem Ausbruch von COVID-19. Die meisten Regionen und Märkte prognostizieren für 2023 ein besseres globales Wachstum. Es ist offensichtlich, dass die Unternehmen Zeit brauchen, um sich zu erholen, da die Investitionen während der COVID-19-Pandemie zurückgegangen sind. Als Reaktion darauf geben sowohl Druckereien als auch Zulieferer an, ihre Geschäftstätigkeit ab 2023 auszuweiten und gegebenenfalls zu investieren.
Veröffentlichungszeit: 21. November 2022